Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
9. DFN Konferenz "Datenschutz"
30.11.2022 9. DFN-Konferenz Datenschutz wieder als Präsenzveranstaltung und Hybrid (archive.org)
eigene Anmerkungen in []
Keynote: Fanpages an Hochschulen - Social Media in öffentlichen Stellen
(Dr. Stefan Brink)
Gesamtsituation
- Evaluierung und (dringend notwendige) Weiterentwicklung der DSGVO fehlgeschlagen,
- auch keine pandemiegetriebene Anpassung „im Guten wie im Schlechten“,
Vorbemerkungen
- Kulminationspunkt von Social Media überschritten, evtl. schon Mitte der 2010´er Jahre
- Zentrifugalkräfte der Gesellschaft wurden durch Social Media befördert
- Twitter exemplarisch: Verständnis als Privateigentum, großer Einfluss des Eigentümers steht im Widerspruch zur hohen gesellschaftlichen Relevanz
- „Social Media Plattformen haben ihre Zeit“
- „Facebook schon lange mausetot, sie merken es nur nicht, wenn Sie dabei sind“
- TikTok der neueste Hype
- „Wir[?] sind diejenigen, die die Regeln machen“ - keine Hinnahme technischer Entwicklungen, gilt auch für Microsoft365
- Microsoft365 nicht per se rechtswidrig aber Verpflichtung der Verantwortlichen nachzuweisen(!), dass der Einsatz datenschutzkonform ist - „eine Menge zu tun“, Dokumente von Microsoft reichen nicht aus für den Nachweis, „Microsoft hat sich unbestreitbar auf den Weg gemacht“ aber es reicht noch nicht, kommendes EU-Boundary (Datenverarbeitung in Europa) wichtiger Schritt, Problem der „offensiven“ amerikanischen Gesetzgebung bleibt
Fanpages
- rein private Plattformen mit Gewinnerzielungsabsicht und eigener Agenda
- öffentliche Verwaltung unterliegt Bindungen, denen die Privatwirtschaft nicht unterliegt, insbesondere keine Anwendung des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f) sowohl wegen Art. 6 Abs. 1 UA 2 aber auch aus verfassungsrechtlichen Gründen(Bindung an Recht und Gesetz, gesetzliche Grundlagen für Eingriffe) und auch nur eingeschränkte Anwendung der Einwilligung
- allgemeine Betonung, dass Einwilligung ein Tatbestand unter mehreren ist und anders als in der (deutschen) Debatte auch nicht so gedacht ist
- Werbung außerhalb eines Über-/Unterordnungsverhältnisses [damit doch berechtigtes Interesse?]
- vermisst gesetzliche Regelungen zur Öffentlichkeitsarbeit [aber in Thüringen § 5 ThürHG?)]
- Social Media zur Versorgung von Studierenden mit Informationen und als Kommunikationskanal –> Rechtsgrundlage?
- Einsatz von Social Media auch vergaberechtliches/wettbewerbsrechtliches Thema (Ausschreibungen) auch Presserecht und Haushaltsrecht relevant [schlägt das über Art. 5 DSGVO auf Datenschutz durch?]
- Gemeinsame Verantwortlichkeit
- Vor 2018: Tools wurden einfach genutzt mit Verweis auf Verantwortlichkeit der Betreiber
- Seit 2018: Gemeinsame Verantwortlichkeit, Betroffene können „nicht mehr weggeschickt werden“
- Insights: Facebook lieferte und liefert an Betreiber der Fanpage Informationen über das Nutzungsverhalten der Seite [wohl wichtiges Argument für gemeinsame Verantwortlichkeit]
- Facebook weigerte[weigert?] sich mit Seitenbetreibern einen Vertrag gem. Art. 26 zu schließen
- Bundesdatenschutzbeauftragter mit Bundespresseamt in einer Auseinandersetzung, die vermutlich gerichtlich eskalieren wird - eher unglücklich gewähltes Beispiel, da hier Kommunikation Kernaufgabe ist
- Facebook hat wohl Abschalten der Insights angeboten - „cleverer Schritt“ auch wenn es nicht automatisch zur Rechtmäßigkeit führen wird [Hebel in Richtung C2C?]
- Verantwortlichkeit: Trotz Eigenständigkeit der Lehrstühle und Freiheit der Forschung bleibt Hochschule verantwortlich
- Risiko des Abwartens: Art. 82 DSGVO mit Schadenersatz - „hohe Durchschlagskraft und entlastende Wirkung für die Aufsichtsbehörden“ derzeit schon im Beschäftigtendatenschutz, „es gibt für alles Schadenersatz auch für kleine Verstöße“, Erheblichkeit analog Allgemeines Persönlichkeitsrecht nicht erforderlich, psychische Unsicherheit über unsichere Datenverarbeitung kann reichen
- TTDSG für Insights keine Ausnahme nach § 25 Abs. 2 TTDSG
Schluss
- „Datenschutz IST eine Fortschrittsbremse“ im Sinne von Hinterfragen des rein technisch getriebenen Fortschritts
- Cookiebanner für technisch notwendige Verarbeitungen ist nicht notwendig - „die Cookiebanner stehen da, weil jemand Daten über das technisch notwendige Maß hinaus verarbeiten möchte“ [FAQ mit LFDI BW?]
- Twitter: massiver Auszug zu verzeichnen[Ist das so?], starker Wechsel zu Mastodon, BaWü hat eigene Mastodon-Instanz eingerichtet mit inzwischen über 100 teilnehmenden öffentlichen Stellen (ähnliches auch für Youtube/Peertube)
Diskussion
- Frage: Gründe für schnelles Handeln anstatt auf anstehende Gerichtsentscheidungen zu warten?
- Schadenersatz: „Die Klagen kommen.“, Verbandsklagerecht/Musterklagerecht soll ausgebaut werden
- drohende Untersagungen: wohl beim Bundespresseamt,
- „EuGH gibt Gas“,
- Änderungen der DSGVO sind nicht zu erwarten;
- dringende Empfehlung Alternativkanal aufzubauen
- Gegenmeinung Prof Gerling: „Anders als bei Like-Button oder Google-Maps Einbindung ist bei Fanpages jedem klar, worauf er sich einlässt“ daher nur begrenzte Übertragbarkeit, Kritik an Gewinnerzielungsabsicht unverständlich. Konzentration auf intransparente oder verpflichtende Angebote, im Übrigen Eigenverantwortung der Nutzer
- Stellungnahme: Probleme sind Profilbildung und Manipulation - neue, auch politisch relevante Dimension [Ändert das etwas am möglichen eigenverantwortlichen Handeln?]
Meta und die deutsche Hochschulkommunikation am Verhandlungstisch
(Tabea Steinhauer, Ruhr-Universität Bochum, Vorstandsmitglied Bundesverband Hochschulkommunikation)
- auch wenn namentlich die Rede meist von Fanpages ist, geht es letztlich um alle sozialen Netzwerke
- Beispiele
- Twitter: scintific communities, Hochschulöffentlichkeit, Politik, Wirtschaft, Medien
- Instagramm: Studierende, Studieninteressierte
- LinkedIn: Politik, Wirtschaft, Medien, Alumni, Talente
- YouTube: Interessierte Öffentlichkeit, Studierende, Studieninteressierende
- Facebook: interessierte Öffentlichkeit, Studierende (dreistellige Klickzahlen)[Bei der Größe der RUB mE eher ein Zeichen, dass Facebook tot ist.]
- Musteranschreiben mit Mustervertrag (Art. 26 DSGVO) für Anfrage an Meta
- Beteiligung mindestens 40, eher 60-60 Hochschulen haben sich beteiligt
- Meta Deutschland fühlt sich nicht zuständig aber offensichtlich Weiterleitung nach Irland
- Rückantwort:
- Seitenbetreiber können Insights einsehen, alles was nicht einsehbar ist, ist keine gemeinsame Verantwortlichkeit
- gemeinsame Verantwortlichkeit wird weiter abgelehnt
- Schlussfolgerungen aus dem Kurzgutachten vom 18. März 2022 der DSK werden nicht geteilt
- Argument von Brink, dass Hochschulen Fanpages betreiben, kann nicht nachvollzogen werden, vielmehr sehr vielschichtige Gründe -
- neben Marketing auch
- Forschung,
- Krisenkommunikation zB bei Stromausfall, gemeingefährlichen TikTok-Challenges, Bombenentschärfungen
- demokratische Aufgabe [?]
- Bekämpfung FakeNews, Verschwörungstheorien
Diskussion
- Gegenmeinung: Verweis auf andere Stellen zB Ministerien geht fehl [Klar: keine Gleichheit im Unrecht, zumal bei Grundrechtsverpflichteten], generell kein Grund, Social Media noch zu unterstützen
- Stellungnahme: Webseitennutzung außerhalb Social Media deutlich abhängig von Bewerbung in Social Media, Gefahr der Bildung eines Vakuums, dass durch unerwünschte Stellen genutzt wird
- (Gegen-)Meinung: Wissenschaftskommunikation läuft international über Social Media, durch eigene (deutsche) Lösungen nicht ersetzbar, Verwendung Social Media zT in Förderrichtlinien vorgeschrieben
- Gegenmeinung: Verzicht auf Social Media entzieht Legitimität, „harter Kern“ von zB Verschwörungsideologen ohnehin nicht erreichbar
- Stellungnahme: öffentliche Stellen werden vermutlich nicht den entscheidenden Einfluss ausüben, dennoch: Alternativen wie Mastodon müssen versucht werden, ggf. auch Klärung wer Instanzen einrichtet (einzelne Hochschule? Landesebene?), Moderation etc. bei Mastodon schwierig-nur im Rahmen der einzelnen Instanz möglich aber (faktische) Deförderierungen wurden bereits umgesetzt, kompletter Ersatz kommerzieller Plattformen ist unrealistisch
- Meinung: Meta ein Fall für besonders große Kooperationsunwilligkeit, bei Google zB trotz gegenteiliger Auffassungen zumindest Kommunikation möglich
Standardvertragsklauseln zur Auftragsverarbeitung an Hochschulen
(Ursula Hilgers, Datenschutzbeauftragte der Heinrich Heine Universität Düsseldorf)