Willkommen beim Datenschutz-Wiki der TU Ilmenau
Hinweise Impressum Datenschutzerklärung


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tu:take_home_exam [2021/02/01 15:32] Admintu:take_home_exam [2021/02/22 16:50] Admin
Zeile 1: Zeile 1:
- <WRAP center round alert 60%> **Der folgende Text ist ein <fs x-large>Entwurf</fs> und noch nicht als Artikel Bestandteil dieses Wiki!** </WRAP> 
- <WRAP center round alert 60%> **Der folgende Text beschreibt, wie ein Take Home Exam an der TU Ilmenau <fs x-large>zukünftig aussehen könnte</fs> nach entsprechenden Beschlüssen und Schaffung der erforderlichen technischen und rechtlichen Grundlagen. Er beschreibt <fs x-large>keinen IST-Zustand</fs>.** </WRAP> 
- 
 ====== Take Home Exam (TU) ====== ====== Take Home Exam (TU) ======
  
Zeile 50: Zeile 47:
  
   * Lösungen sind an eine Funktionsemailadresse und nicht an eine personenbezogene Emailadresse zu senden (Siehe oben).   * Lösungen sind an eine Funktionsemailadresse und nicht an eine personenbezogene Emailadresse zu senden (Siehe oben).
 +  * Während der Bearbeitungszeit muss bei auftretenden Problemen Support für die Prüfungsteilnehmer zeitnah gewährleistet werden können.
   * Die Emails mit den Lösungen sind für 2 Jahre aufzubewahren. Ideal ist eine Speicherung in einem Format, dass die Email mit Anlagen in der Form des Zugangs gesichert gegen Veränderungen speichert.   * Die Emails mit den Lösungen sind für 2 Jahre aufzubewahren. Ideal ist eine Speicherung in einem Format, dass die Email mit Anlagen in der Form des Zugangs gesichert gegen Veränderungen speichert.
   * Die Bewertung mit Begründung etc. ist für 2 Jahre aufzubewahren - auch hier möglichst in einem gegen Veränderungen geschützten Format. (Wenn die Bewertung handschriftlich auf einem Ausdruck erfolgt, ist ohnehin die Aufbewahrungsfrist von 2 Jahren zu beachten.)   * Die Bewertung mit Begründung etc. ist für 2 Jahre aufzubewahren - auch hier möglichst in einem gegen Veränderungen geschützten Format. (Wenn die Bewertung handschriftlich auf einem Ausdruck erfolgt, ist ohnehin die Aufbewahrungsfrist von 2 Jahren zu beachten.)
Zeile 63: Zeile 61:
   - Zeit zum Einscannen und Versand an das Fachgebiet bis 11.50.   - Zeit zum Einscannen und Versand an das Fachgebiet bis 11.50.
  
-Auch wenn die oben gegebenen Hinweise grundsätzlich bestehen bleiben, sind doch einige Besonderheiten zu beachten.+Auch wenn die oben gegebenen Hinweise grundsätzlich bestehen bleiben, sind doch einige Besonderheiten zu beachten, die durch den bewusst knappen Zeitansatz entstehen. 
 + 
 +==== - Kommunikationskanäle ==== 
 + 
 +==== - Ausgabe der Aufgaben ==== 
 + 
 +Für die Ausgabe der Aufgaben kommen verschiedene Kommunikationskanäle in Betracht, die grundsätzlich unter dem Aspekt der Zweckmäßigkeit ausgewählt werden können. Unter dem Aspekt des Datenschutzes ist lediglich eine hohe und möglichst dokumentierte [[:Verfügbarkeit]] von Bedeutung. Die Ausgabe der Aufgaben könnte somit beispielsweise über die Homepage des Fachgebietes, in [[:tu:moodle]] oder auch per Email geschehen. Nicht in Betracht kommen ihrerseits problematische soziale Netzwerke. 
 + 
 +==== - Einreichung der Bearbeitungen ==== 
 + 
 +Auch bei der Übermittlung der Bearbeitungen durch die Studierenden steht die Verfügbarkeit im Vordergrund. Durch den knappen Zeitansatz wird sich die Übermittlung aller Bearbeitungen in ein kleines Zeitfenster drängen. Beim Einscannen oder Abfotografieren handschriftlicher Bearbeitungen können zudem sehr große Datenmengen entstehen, die durch Vorgabe geeigneter Dateiformate und Obergrenzen für Dateigrößen beschränkt werden können. 
 + 
 +Zum Vergleich folgender Versuch: Eingesannt wurden mit einem etwas älteren Multifunktionsgerät 3 DIN A4-Seiten einheitlich mit 400x400 dpi (sowie zum Vergleich teilweise 300x300 dpi) und 24-Bit-Farbe, also einer sehr hohen Scanqualität und es wurden verschiedene Ausgabeformate gewählt. Die Ergebnisse stellen sich wie folgt dar: 
 + 
 +^ Dateiformat ^ Größe je Seite bei 400x400 dpi ^ Größe je Seite bei 300x300 dpi ^ 
 +| BMP | 44 MB | 25 MB |  
 +| JPEG mittlere Qualität | 0,9 - 1,3 MB | | 
 +| JPEG hohe Qualität | 1,6 - 2,6 MB | 0,9 - 1,6 MB | 
 +| PDF | 1,1 MB | 0,7 MB | 
 +| TIF | 13 MB | | 
 + 
 +Die Unterschiede beim Speicherbedarf sind als außerordentlich groß, während selbst an einem hochauflösenden Monitor kaum Unterschiede zu sehen sind.  
 + 
 +Einscannen als PDF und anschließender Versand von der TU Adresse über den Webbrowser hat zu einem zeitlichen Aufwand von etwa 6 Minuten geführt.((Der reine Upload über OWA hat mit einem 16k-DSL Anschluss und 1,1 MBit/s gemessene Uploadgeschwindigkeit gedauert: etwa 30s für 2 MB, etwa 6min für 25 MB, 44 MB konnte nicht getestet werden, da die Fehlermeldung kam, dass mehr als 37 MB nicht zulässig sind.)) 
 + 
 +Als Möglichkeit zur Einreichung der Lösung kommt folglich - vorbehaltlich einer technischen Prüfung - das interne Mailsystem in Betracht. Ebenfalls vorbehaltlich einer technischen Prüfung könnte aber auch eine von der TU selbst gehostete Cloud ([[:tu:Nextcloud]]) genutzt werden. 
 + 
 +==== - Technische und organisatorische Maßnahmen (Sonderfall) ==== 
 + 
 +An [[:Technische und organisatorische Maßnahmen|Technischen und organisatorischen Maßnahmen]] sollte umgesetzt werden:
  
 +  - Sicherstellung ausreichender Ressourcen für die Einreichung der Bearbeitungen für die konkrete Prüfung,
 +  - Klare Kommunikation der sicher funktionierenden technischen Daten an die Studierenden,
 +  - Möglichkeit zum (rein technischen!) Testen einer Einreichung für die Studierenden,
 +  - ausreichend Zeit zusätzlich zur Bearbeitungszeit um die Bearbeitung einzureichen.
 ===== Weblinks ===== ===== Weblinks =====
  
Zeile 72: Zeile 103:
  
  
-{{tag>Entwurf}} +{{tag>Artikel TU}} 
Drucken/exportieren
QR-Code
QR-Code Take Home Exam (TU) (erstellt für aktuelle Seite)