Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| email [2020/03/12 20:50] – [Email] Martin Neldner | email [2022/02/25 10:31] (aktuell) – [Generelle Sicherheitshinweise für den Umgang mit Emails] Admin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| - Beim Empfang von Emails prüfen, ob die Email tatsächlich vom vermeintlichen Absender stammt. | - Beim Empfang von Emails prüfen, ob die Email tatsächlich vom vermeintlichen Absender stammt. | ||
| - Bei Anhängen VOR dem Öffnen prüfen, ob die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt, inhaltlich sinnvoll ist und der Anhang keine Gefahr darstellen kann. | - Bei Anhängen VOR dem Öffnen prüfen, ob die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt, inhaltlich sinnvoll ist und der Anhang keine Gefahr darstellen kann. | ||
| - |   - Wenn dienstliche Emails unvermeidlich von privaten Geräten ([[BYOD]]) abgerufen werden müssen, dann in einem sicheren Webbrowser, der möglichst nicht für andere Zwecke verwendet wird. Keine Verwendung von Clients, wie Outlook oder Thunderbird, | + |   - Wenn dienstliche Emails, soweit es nicht ohnehin verboten ist, unvermeidlich von privaten Geräten ([[BYOD]]) abgerufen werden müssen, dann in einem sicheren Webbrowser, der möglichst nicht für andere Zwecke verwendet wird. Keine Verwendung von Clients, wie Outlook oder Thunderbird, | 
| + | - Drohungen, zum Beispiel mit der Sperre von Accounts, sind ein deutliches Zeichen für einen Angriff. | ||
| + |   - Möglichst signierte Emails (siehe unten) verwenden und beim Empfang von Emails auf die Signatur achten. (Im Outlook-Posteingang durch eine rotes Siegel/rote " | ||
| ===== Verschlüsselung und digitale Signatur ===== | ===== Verschlüsselung und digitale Signatur ===== | ||